Heizen mit HolzFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Fakten zum Thema Holzenergie

Die energetische Nutzung von Holz hat viele verschiedene Facetten. Sie reicht von dem gemütlichen Kaminofen für Scheitholz im Wohnzimmer über moderne Holzzentralheizungen, die Ein- und Mehrfamilienhäuser oder ganze Bioenergiedörfer und Stadtviertel per Nahwärmenetz mit erneuerbarer Wärme versorgen. Schließlich verarbeiten große Biomassekraftwerke Altholz und Industrierestholz zu erneuerbarem Strom, erneuerbarer Prozesswärme für Industriebetriebe und Fernwärme für Städte.

Deutschland verfügt über große Holzvorräte, ein enormes Holzaufkommen und erhebliche ungenutzte Energieholzpotenziale. Obwohl Deutschlands Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden und bei der Entwicklung und Markteinführung effizienter und emissionsarmer Holzheizkessel und Einzelraumfeuerungen sowie der Modernisierung des Anlagenbestandes hervorragende Fortschritte zu verzeichnen sind, steht das Heizen mit Holz immer wieder in der Kritik von Medien und Interessengruppen. 

Mit den nachstehenden Fakten zum Thema Holzenergie soll zur Aufklärung und Versachlichung der Diskussion beigetragen werden.

Holzenergie – wie hier in Moosach - spart fossile Ressourcen und Treibhausgase ein. Die Notwendigkeit dazu verdeutlicht der Klimastrichcode am Heizwerk. Quelle: Viessmann/Enno Friedrich
  • 1. Hilft Heizen mit Holz gegen den Klimawandel?

    Unbedingt! Bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung, wie sie in Deutschland der Fall ist, wachsen jede Sekunde fast 4 m³ Holz hinzu, von denen 1,5 m³ ungenutzt bleiben und den Holzvorrat erhöhen. Die CO2-Bilanz ist damit jederzeit ausgeglichen (und nicht erst einem Baumwachstum von 60 bis 100 Jahren). Holz verbrennt treibhausgasneutral, da bei der Verbrennung von Holz (ebenso wie bei seiner natürlichen Zersetzung) das CO2 freigesetzt wird, das beim Wachstum der Bäume durch Photosynthese aufgenommen, in Kohlenhydrate umwandelt und gespeichert wird (das wird als CO2-Kreislauf bezeichnet). Insofern trägt Heizen mit Holz im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Heizöl und Kohle nicht zu zusätzlichen THG-Emissionen bei. Bei Bioenergie schlägt an zusätzlichen CO2-Emissionen lediglich zu Buche, was bei Ernte, Transport und Brennstoffaufbereitung an THG-Emissionen durch den Einsatz fossiler Energieträger (z. B. beim Kraftstoffeinsatz für Harvester, Hacker und Transporter sowie beim fossilen Stromverbrauch für Hilfsenergie an Biomasseanlagen) entsteht.

    Heizen mit Holz leistet also einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Je Kilowattstunde Wärme entstehen nur ca. 25 bis 29 g CO2-Äquivalent-Emissionen, im Vergleich dazu führt Heizen mit Erdgas bzw. Flüssiggas (250 bis 270 g CO2 je kWh), Heizöl (326 g CO2/kWh) und Wärmepumpen (ca. 175 – 189 g CO2/kWh) zu einer deutlich höheren Klimabelastung.

    Die Energiedichte von Kohlenwasserstoffen - also fossilen Brennstoffen wie Heizöl und Erdgas/Flüssiggas (aber auch von Biomethan und Biodiesel) - ist höher als die von Kohlenhydraten (wie Cellulose, also Holz): Daraus resultiert, dass je erzeugter Wärmeeinheit bei der Holzverbrennung relativ mehr CO2 anfällt. Allerdings bezieht sich diese Aussage nur auf den chemischen Verbrennungsprozess. Hieraus kann nicht auf die Klimarelevanz der Verbrennungsprozesse geschlussfolgert werden.

     

    Klimagasemissionen der Wärmebereitstellung
    Klimafreundlich Heizen mit Holz
    CO2-Kreislauf vs. CO2-Anstieg - Klimaschutz mit Holzenergie
    Klimaschützer Energieholz - Kohlenstoff-Kreislauf von Holz
  • 2. Wie sieht es mit Feinstaub bei Kamin und Co. aus?

    Das ist in erster Linie eine Frage der richtigen Brennstoffverwendung und moderner Technik, die in den vergangenen Jahren deutlich verbessert werden konnte. Beim Verbrennen von Holz entsteht Feinstaub, also kleinste Partikel, die über die Atemluft in die Bronchien und in die Lunge gelangen können. Insbesondere kleinste lungengängige Partikel haben gesundheitliche Relevanz und werden für u. a. Asthma, Herz-/Kreislauferkrankungen und Krebs mitverantwortlich gemacht.

    Die bedeutendsten Feinstaubquellen sind Industrieprozesse, Verkehr und Landwirtschaft. Auch häusliche Feuerungen, insbesondere Einzelraumfeuerstätten für Scheitholz, tragen zur Feinstaubbelastung bei. Dies ist Ansporn, die Feinstaubemissionen durch wirksame Maßnahmen, auch Verbraucherverhalten, weitgehend zu reduzieren.
    Dank umfangreicher Maßnahmen zur Luftreinhaltung in den Sektoren Industrie und Verkehr sowie bei Feuerungsanlagen ist für Staubemissionen in Deutschland ein abnehmender Trend zu verzeichnen. Die EU-Grenzwerte für PM10 und PM2,5 wurden im Jahr 2019 in Deutschland nicht überschritten. Um die deutlich niedrigeren, von der WHO empfohlenen PM10- und PM2,5-Grenzwerte einzuhalten, ist eine weitergehende Reduzierung der Staubemissionen jedoch erforderlich.

    Staub (PM10)-Emissionen nach Quellkategorien
    Entwicklung der PM 10 Jahresmittelwerte
  • 3. Was unternimmt die Bundesregierung, um Staubemissionen aus Öfen und Holzheizkesseln zu reduzieren?

    Die Regierung fördert die Entwicklung moderner, emissionsarmer Holzheizkessel, verpflichtet Betreiber von alten Öfen und Heizkesseln aber auch, diese entweder stillzulegen, nachzurüsten oder auszutauschen. Gemäß den Übergangsregeln der 1. BImSchV haben Betreiber von veralteten, vor März 2010 errichteten Einzelraumfeuerstätten und Biomasseheizkesseln bis zum 1. Januar 2025 die Einhaltung strengerer Emissionsanforderungen nachzuweisen. Sofern die Anforderungen von den Anlagen nicht erfüllt werden, sind in diesem Zuge rund 4 Mio. Holzfeuerungen gegen moderne Biomasseanlagen auszutauschen oder ggf. mit Feinstaubfiltern nachzurüsten.

    Regeln für bestehende Öfen gemäß § 26 1. BImSchV:

    Datum auf dem TypenschildZeitpunkt der Nachrüstung oder Außerbetriebnahme
    01.01.1985 bis 31.12.199431.12.2020
    01.01.1995 bis 21.03.201031.12.2024

    Regeln für bestehende Heizkessel gemäß 1. BImSchV:

    Datum auf dem TypenschildZeitpunkt der Einhaltung der Grenzwerte der Stufe 1 der 1. BImSchV
    01.01.2005 bis 21.03.201031.12.2020

    Gemäß Emissionsbilanz des UBA haben bestehende Einzelraumfeuerstätten für Brennholz etwa 3- bis 5-fach höhere spezifische Staubemissionen als Biomasseheizkessel (Einzelraumfeuerstätten für Brennholz: 0,382 g/kWh, Pelletkessel: 0,071 g/kWh, Scheitholzkessel 0,123 g/kWh). Aufgrund der Befriedigung verschiedener Bedürfnisse und der sehr unterschiedlichen Eigenschaften von Biomasseheizkesseln und insbesondere Einzelraumfeuerstätten ist ein direkter Vergleich von Wirkungsgrad und Emissionen bei unterschiedlichen Holzfeuerungstypen nicht zielführend. Mit dem Austausch von veralteten Öfen und Holzheizkesseln bis zum 1. Januar 2025 und dem Trend zur Errichtung von Pelletheizungen werden die Emissionen aus häuslichen Feuerungen in den kommenden Jahren weiter sinken.

  • 4. Ist Deutschland ein - im Vergleich - waldreiches Land?

    Ja, Deutschland ist zu 32 % bewaldet und hat mit 3,4 Mrd. m³ den höchsten Holzvorrat in Europa, sogar mehr als etwa Schweden oder Finnland. Als Holzvorrat bezeichnet man das gesamte Holzvolumen eines Waldbestandes. Wälder in Deutschland werden nachhaltig genutzt, zudem ist bei etwa 10 % der Waldfläche eine Holznutzung untersagt oder deutlich eingeschränkt (u. a. Nationalparke, Naturschutzflächen).

    Hauptbaumarten 2017
    Holzvorrat
  • 5. Wächst in unseren Wäldern tatsächlich mehr Holz nach als genutzt wird?

    Ja, die die wiederkehrend durchgeführte Bundeswaldinventur, aktuell wird die 4. Bundeswaldinventur für den Zeitraum 2013 bis 2022 umgesetzt, weist für Deutschland steigende Holzvorräte aus. In den heimischen Wäldern wachsen jährlich etwa 120 Mio. m³ Holz zu. Davon werden rund 65 bis 85 Mio. m3 geerntet, so dass sich die Holzvorräte in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten stetig erhöht haben.

    Die amtliche Holzeinschlagstatistik weist für 2021 einen Einschlag von rd.83 Mio. m³ Waldholz aus, davon waren über 50 Mio. m³ Schadholz. Das in 2020 und 2021 vergleichsweise hohe Einschlagvolumen ist durch Dürreschäden und Borkenkäferbefall vornehmlich in Fichtebeständen begründet. 72 % des eingeschlagenen Holzes wurden über Sägewerke in vorwiegend technische bzw. stoffliche Nutzung gebracht, etwa als Bau- oder Möbelholz. 27 % des Einschlags – Derbholz minderer Qualtitäten und Waldrestholz– gingen in die energetische Nutzung. Waldrestholz und Durchforstungsholz, also Holz, das bei der Pflege von jungen Baumbeständen anfällt, sowie Holz von Bäumen, die durch Insektenbefall, Sturmwurf oder Schneebruch geschädigt wurden und sich nicht für eine höherwertige stoffliche Nutzung eignen, finden als Energieholz eine wertschöpfende und fossile Brennstoffe substituierende Nutzung. Brennholz aus dem Wald wird dabei überwiegend in privaten Haushalten in Holzheizkesseln und Öfen genutzt. Der mengenmäßig geringere Anteil Waldrestholz findet – aufbereitet als Waldhackschnitzel - Verwendung in kommunalen und gewerblichen Heizwerken sowie in Heizkraftwerken

    In Deutschland werden keine Wälder gerodet, um aus den Stämmen Energieprodukte wie Holzpellets und Holzbriketts herzustellen. Holzpellets und Holzbriketts werden in Deutschland ganz überwiegend aus den Holzresten der Sägeindustrie hergestellt. In nur geringem Umfang wird nicht-sägefähiges Rundholz (Schadholz, Industrieholz) in Holzpelletwerken verarbeitet (meist deutlich unter 10 %, unten 20% in Jahren mit hohem Schadholzaufkommen).

     

    Holzeinschlag 2015-2021
  • 6. Wie hoch ist der energetisch genutzte Holzanteil tatsächlich?

    Ein Anteil von etwa 25 bis 28 Prozent des jährlichen Holzeinschlags im Wald (Derbholz und Waldrestholz) werden direkt als Energieholz energetisch genutzt (vorwiegend als Brennholz für Einzelraumfeuerstätten und Holzheizkessel in privaten Haushalten).

    Auf dem Energieholzmarkt ist aber weit mehr Holz verfügbar: Energieholz aus der Landschaftspflege, Industrierestholz und Alt-/Gebrauchtholz. Energieholz stammt somit oft aus Kaskadennutzung, wenn z. B. Altholz bzw. Gebrauchtholz, das am Ende nicht mehr stofflich nutzbar ist, der erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung zugeführt wird. Aus allen Herkünften (Waldholz, Landschaftspflegeholz, Industrierestholz und Altholz) ergab sich 2020 ein Gesamtenergieholzaufkommen von rd. 60 Mio. m³ Holz. In Heizungen privater Haushalte werden rd. 46 % des Energieholzaufkommens genutzt. Gut 15 % dienen der Wärmeerzeugung in kommunalen und gewerblichen Holzheizungen < 1 MW Leistung und rd. 37 % (ganz überwiegend Altholz) werden zur Wärme- und Stromerzeugung in größeren Heizkraftwerken eingesetzt.

    Holzreste (Sägespäne, Sägemehl etc.) aus der Sägeindustrie wurden im Jahr 2020 mit 5 Mio. m³ zur Holzpellet-Herstellung und mit 1,5 Mio. m³ zur Brikett-Herstellung eingesetzt.

    Mit  60 Mio. m³ Holz wird Deutschland etwa die Hälfte des Gesamtholzaufkommens für die Wärme- und Stromerzeugung bzw. zur Herstellung von Energieholzprodukten eingesetzt.

    Rohstoffbilanz der energetischen Holzverwendung im Jahr 2020
  • 7. Hat die Holzverwendung eine große Bedeutung für den Energiesektor?

    Ja, in Deutschland werden zurzeit etwa 1/3 aller erneuerbaren Energien aus Holz erzeugt.

    Vom Endenergieverbrauch in Deutschland entfällt die Hälfte auf den Wärmeverbrauch und jeweils etwa ein Viertel auf Strom und Verkehr. Die Wärmeversorgung ist mit über 1.200 Mrd. Kilowattstunden im Jahr 2021 der mit Abstand bedeutendste Teilbereich. Der Bruttostromverbrauch und auch der Endenergieverbrauch im Verkehr sind nur etwa halb so groß wie der Wärmeverbrauch. 
    Der Anteil Erneuerbarer Energien beträgt bei der Wärme 16,5 % und beim Strom über 41,1 %. Holz wird als Energieträger vor allem für die Wärmebereitstellung und für die Stromerzeugung (dabei meist in Heizkraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung und Bereitstellung von Fernwärme und/oder Prozessdampf) eingesetzt.

    Anteil Erneuerbare Energien (EE) am Endenergieverbrauch in Deutschland 2021

    2021Endenergieverbrauch Gesamtdavon aus EEdavon aus Bioenergiedavon aus Holzenergie
     Mrd. kWhMrd. kWh%Mrd. kWh%Mrd. kWh%
    Wärme1.20619916,51728613367
    Strom56923441,15022115

    Quelle: AGEB und AGEE-Stat 2022

    Der Energiesektor mit den Bereichen Strom- und Wärmeversorgung sowie Verkehr soll bis zum Jahr 2045 weitgehend dekarbonisiert werden. Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht dazu u. a. Effizienzmaßnahmen und die Umstellung auf treibhausgasneutrale Energieträger vor. Die Energieholznutzung kann die Erreichung der Klimaziele kurzfristig und wirksam unterstützen.
    Im Folgenden wird detaillierter auf die Bedeutung von Holz für die Strom- und Wärmeerzeugung eingegangen. 

     

  • 7a. ...für erneuerbare Wärme?

    Biomasse liefert 86 % der erneuerbaren Wärme, davon Energieholz ca. 2/3. Energieholz ist damit der bedeutendste erneuerbare Energieträger für die Wärmeversorgung. In Haushalten werden mehr Holzbrennstoffe genutzt als in Industrie, Heiz(kraft)werken und GHD-Sektor zusammen. In Deutschland können weitere Restholzpotenziale für die nachhaltige energetische Holznutzung erschlossen werden.

    Erneuerbare Wärme 2019
  • 7b. ...für erneuerbaren Strom?

    In 2021 stammen 41 % der Bruttostromerzeugung (rd. 234 TWh von gesamt 569 TWh in 2021)  aus erneuerbaren Energien. Biomasse hat einen Anteil von 8,6 % an der Bruttostromerzeugung. 
    Holzenergie, einschließlich dem biogenen Anteil des Abfalls, leistet etwa 1/3 (17 TWh) der Stromerzeugung aus Biomasse.

    Stromerzeugung aus Biomasse 2019
  • 8. In welchen Biomasseanlagen ist das Heizen mit Holz besonders effizient?

    Die Mehrzahl an Biomasseheizkesseln, wie u. a. Pelletheizkessel, Scheitholzvergaserkessel und Hackschnitzelheizungen, weist Wirkungsgrade von über 90 % nach. Zudem hat das Marktangebot an Biomassekesseln mit Brennwertnutzung und entsprechend Wirkungsgraden über 100 % in den letzten Jahren zugenommen. Auch bei Einzelraumfeuerstätten ist eine deutliche Verbesserung der Effizienz festzustellen. 
    Moderne Holzheizkessel können Öl-, Gas- und Kohleheizkessel – auch in Bezug auf Wirkungsgrade bzw. Nutzungsgrade - auf einem gleichwertigen Niveau ersetzen. Für Biomasseheizkessel ergibt sich ein Mindestwirkungsgrad von 89 % aus der BMWi-Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt.

    Die Mindestwirkungsgrade von Einzelraumfeuerstätten werden in der 1. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV) geregelt. Folgende Mindestwirkungsgrade sind von den Herstellern durch eine unabhängigeTypprüfung nachzuweisen:

    • Pelletöfen (ohne Wassertasche): 85 %
    • Pelletöfen mit Wassertasche: 90 % 
    • Kachelofeneinsätze: 80 %
    • Kaminöfen (Raumheizer mit Flachfeuerung): 73 %
    • Dauerbrandöfen (Raumheizer mit Füllfeuerung): 70 %

    Ein Ofen- und Kesseltausch, z. B. im Rahmen der Übergangsregeln der 1. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV), und die Anschaffung moderner, effizienter und emissionsarmer Öfen und Kessel ermöglicht eine sparsamere Holznutzung und die Reduzierung von Emissionen. Sofern nicht nur gelegentlich mit Holz geheizt werden soll, sind Biomasseheizkessel und wasserführende Pelletöfen aufgrund höherer Effizienz und geringerer Emissionen die bessere Wahl.

  • 9. Wo finde ich weiterführende Informationen zu Holzenergie?

    Heizen mit Holz - so geht's richtig
    https://mediathek.fnr.de/broschuren/bioenergie/feste-biobrennstoffe/heizen-mit-holz-so-geht-s-richtig.html

    Öfen und Heizkessel im Gebäudebestand - Was ist zu beachten
    https://mediathek.fnr.de/broschuren/bioenergie/feste-biobrennstoffe/oefen-und-heizkessel-im-gebaeudebestand.html

    Rohstoffmonitoring Holz - Erwartungen und Möglichkeiten 
    https://mediathek.fnr.de/rohstoffmonitoring-holz-erwartungen-und-moeglichkeiten.html

    Rohstoffmonitoring Holz – Daten und Botschaften
    https://www.fnr.de/fileadmin/allgemein/pdf/broschueren/Handout_Rohstoffmonitoring_Holz_Web_neu.pdf

    Biomassereststoffmonitoring (AG BioRestMon)
    https://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22019215.pdf

    Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz Teilvorhaben II a: Biomasse Endbericht, Fraunhofer IEE, 2019
    https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/bmwi_de/fraunhofer-iee-vorbereitung-begleitung-eeg.pdf?__blob=publicationFile&v=7

    Emissionen von Feinstaub
    https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/emission-von-feinstaub-der-partikelgroesse-pm10#emissionsentwicklung

    Luftqualität – Entwicklung der PM10-Jahresmittelwerte
    https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/hgp_luftqualitaet2019_bf.pdf
    https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/daten-karten/entwicklung-der-luftqualitaet

    Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger
    https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-11-07_cc-37-2019_emissionsbilanz-erneuerbarer-energien_2018.pdf

    Leitfaden "Handbuch Bioenergie Kleinanlagen"
    https://mediathek.fnr.de/broschuren/bioenergie/feste-biobrennstoffe/handbuch-bioenergie-kleinanlagen.html