Marktübersicht Staubabscheider
Für die Minderung von Staub in den Rauchgasen von Biomasseanlagen kommen verschiedene Technologien in Frage. Dabei werden primäre (anlageninterne) und sekundäre (nachgeschaltete) Maßnahmen unterschieden. Bei den sekundären Emissionsminderungsmaßnahmen kommen im Wesentlichen folgende Abscheidetechnologien zur Anwendung:
- Fliehkraftabscheider (Zyklone bzw. Multizyklone),
- elektrostatische Abscheider,
- filternde Abscheider (z.B. Gewebefilter, keramische Filter),
- Abscheider als Abgaswäscher (ohne Nutzungsmöglichkeit des durch Abgaskondensation erzielbaren Wärmeertrags).
Während bei mittleren und größeren Biomasseanlagen – angepasst an die Leistungsklasse und die eingesetzten Brennstoffe - in der Regel Multizyklone und Gewebefilter zum Einsatz kommen, wurden für Einzelraumfeuerstätten und kleine bis mittlere Biomasseanlagen als Antwort auf die stufenweise strengeren Emissionsanforderungen der Kleinfeuerungsanlagenverordnung vorwiegend elektrostatisch wirkende Abscheider entwickelt und in den Markt eingeführt. Für handbeschickte, raumluftabhängig und geschlossen betriebene Scheitholzfeuerungen wurde vom Deutschen Institut für Bautechnik auch ein katalytisch wirkendes System zur Minderung der Emission von Kohlenstoffmonoxid und Kohlenwasserstoffen und teilweise auch Staub im Abgas zugelassen.
Produkt/Modell | Hersteller | Einsatzbereich, Leistung bis [kW] | Wirkungsprinzip | Zulassungs-Nummer |
---|---|---|---|---|
AIRJEKT 1 | Kutzner + Weber GmbH www.kutzner-weber.de | hand- und automatisch beschickte Holzfeuerungen bis 100 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3442 |
AIRJEKT 1 Version 2.0 | Kutzner + Weber GmbH www.kutzner-weber.de | hand- und automatisch beschickte Holzfeuerungen bis 100 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3442 |
AIRJEKT 25 | Kutzner + Weber GmbH www.kutzner-weber.de | hand- und automatisch beschickte Holzfeuerungen bis 100 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3535 |
AL-TOP | Karl Schräder Nachf. www.schraeder.com | Holzfeuerungen bis 50 kW bis 300 kW | elektrostatischer Abscheider/ Abreinigung mit Wasser | Z-7.4-3472 |
CCA-Mini | CCA Carola Clean Air GmbH www.carola-clean-air.com | Biomasseanlagen | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3537 |
CCA-Mini 20 kW | CCA Carola Clean Air GmbH www.carola-clean-air.com | Biomasseanlagen von 4 bis 20 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3537 |
CCA-Mini 60 kW | CCA Carola Clean Air GmbH www.carola-clean-air.com | Biomasseanlagen bis 60 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3537 |
CCA-Mini 100 kW | CCA Carola Clean Air GmbH www.carola-clean-air.com | Biomasseanlagen bis 100 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3537 |
Cyclojekt | Kutzner + Weber GmbH www.kutzner-weber.de | Feuerungsanlagen von 80 bis 320 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3534 |
ETA EP für Kesselreihe ePE 7-20 kW | ETA Heiztechnik GmbH www.eta.co.at | Holzfeuerung ETA ePE 7 - 20 kW | elektrostatischer Abscheider | |
ETA EP für Kesselreihe ePE BW 8-14 kW | ETA Heiztechnik GmbH www.eta.co.at | Holzfeuerung ETA ePE BW 8-14 kW | elektrostatischer Abscheider | |
ETA EP für Kesselreihe ePE BW 16-22 kW | ETA Heiztechnik GmbH www.eta.co.at | Holzfeuerung ETA ePE BW 16-22 kW | elektrostatischer Abscheider | |
ETA EP für Kesselreihe eHack bzw. ePE-K 20-50 kW | ETA Heiztechnik GmbH www.eta.co.at | Holzfeuerung ETA eHack bzw. ePE-K 20-50 kW | elektrostatischer Abscheider | |
ETA EP für Kesselreihe eHack bzw. ePE-K 60-80 kW | ETA Heiztechnik GmbH www.eta.co.at | Holzfeuerung ETA eHack bzw. ePE-K 60-80 kW | elektrostatischer Abscheider | |
ETA EP für Kesselreihe eHack bzw. ePE-K 100-130 kW | ETA Heiztechnik GmbH www.eta.co.at | Holzfeuerung ETA eHack bzw. ePE-K 100-130 kW | elektrostatischer Abscheider | |
ETA EP für Kesselreihe eHack bzw. ePE-K 140-170 kW | ETA Heiztechnik GmbH www.eta.co.at | Holzfeuerung ETA eHack bzw. ePE-K 140-170 kW | elektrostatischer Abscheider | |
ETA EP für Kesselreihe eHack bzw. ePE-K 180-240 kW | ETA Heiztechnik GmbH www.eta.co.at | Holzfeuerung ETA eHack bzw. ePE-K 180-240 kW | elektrostatischer Abscheider | |
ETA EEP 250 | ETA Heiztechnik GmbH www.eta.co.at | Holzfeuerung ETA Hack VR 250 kW | elektrostatischer Abscheider | |
ETA EEP 333/500 | ETA Heiztechnik GmbH www.eta.co.at | Holzfeuerung ETA Hack VR 333-500 kW | elektrostatischer Abscheider | |
ESP-10 | exodraft a/s www.exodraft.de | Holzfeuerungen 10 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3536 |
EC Filter 24 | Guntamatic Heiztechnik GmbH www.guntamatic.com | Biomasseanlagen bis 24 kW | elektrostatischer Abscheider | |
EC Filter 24 P | Guntamatic Heiztechnik GmbH www.guntamatic.com | Biomasseanlagen bis 24 kW | elektrostatischer Abscheider | |
EC Filter 85 | Guntamatic Heiztechnik GmbH www.guntamatic.com | Biomasseanlagen bis 85 kW | elektrostatischer Abscheider | |
Filterbox | Karl Schräder Nachf. www.schraeder.com | Holzfeuerungen bis 300 kW bis 600 kW (Kaskade 600 kW bis 1200 kW) | elektrostatischer Abscheider / Abreinigung mit Wasser | |
Filterbox -S | Karl Schräder Nachf. www.schraeder.com | Holzfeuerungen bis 50 kW bis 600 kW | elektrostatischer Abscheider / trockene Abreinigung | |
Filterbox-SZ | Karl Schräder Nachf. www.schraeder.com | Holzfeuerungen bis 300 kW | Zyklon + elektrostatischer Abscheider / trockene Abreinigung | |
Fireclean | Hark GmbH & Co. KG Kamin und Kachelofenbau www.hark.de | Einfachbelegung / Mehrfachbelegung Hand- und automatisch beschickte raumluftabhängige oder raumluftunabhängige geschlossene Feuerstätten bis 100 kW Nennwärmeleistung für Brennstoff Holz für Abgasrohre Ø130-250 | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3544 |
Fireclean Version 2.0 | Hark GmbH & Co. KG Kamin und Kachelofenbau www.hark.de | Einfachbelegung / Mehrfachbelegung Hand- und automatisch beschickte raumluftabhängige oder raumluftunabhängige geschlossene Feuerstätten bis 100 kW Nennwärmeleistung für Brennstoff Holz für Abgasrohre Ø130-250 | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3544 |
Future-Refine Ceramic | Karl Schräder Nachf. www.schraeder.com | Holzfeuerungen bis 50 kW | elektrostatischer Abscheider / Abreinigung durch den Schornsteinfeger | |
Future-Refine | Karl Schräder Nachf. www.schraeder.com | Holzfeuerungen bis 50 kW | elektrostatischer Abscheider / Abreinigung durch den Schornsteinfeger | |
Future Refine PTI | Karl Schräder Nachf. www.schraeder.com | Holzfeuerungen bis 50 kW | elektrostatischer Abscheider / trockene Abreinigung durch händische Absaugung | |
HDG FF-E 40 | HDG Bavaria GmbH www.hdg-bavaria.com | Biomasseanlagen bis 40 kW | elektrostatischer Abscheider | |
HDG FF-E 80 | HDG Bavaria GmbH www.hdg-bavaria.com | Biomasseanlagen bis 80 kW | elektrostatischer Abscheider | |
HDG FF-E 110 | HDG Bavaria GmbH www.hdg-bavaria.com | Biomasseanlagen bis 95 kW | elektrostatischer Abscheider | |
HDG FF-E 240 | HDG Bavaria GmbH www.hdg-bavaria.com | Biomasseanlagen bis 240 kW | elektrostatischer Abscheider | |
Heizoclean EF 185 | Heizomat GmbH www.heizomat.de | Holzfeuerungen bis 1000 kW | elektrostatischer Abscheider | |
Heizoclean OS 200 | Heizomat GmbH www.heizomat.de | Holzfeuerungen bis 100 kW | elektrostatischer Abscheider | |
Hoval Elektrofilter OT-I | Hoval AG www.hoval.de | Holzpellets-Feuerungen bis 43 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
HZF | Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH www.nolting-online.de | Holzfeuerungsanlagen von 70 - 500 kW | Zyklonabscheider plus Elektrofilter | |
KaminFILTERKat | Vitesco Technologie GmbH www.vitesco-technologies.com | Holzfeuerungen 6-10 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3549 |
KaminFILTERKat | Bluekat Technologie GmbH www.bluekat24.de | Holzfeuerungen 6-10 kW | Partikelfilter und Oxidation von CO, HC (katalytisch) | Z-7.4-3550 |
KWB Staubfilter E Typ 130 | KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH www.kwb.net | Pelletkessel bis 22 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
KWB Staubfilter E Typ 150 | KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH www.kwb.net | Pellet- und Stückholzkessel (Pellets bis 65 kW, Stückholz bis 38 kW) | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
KWB Staubfilter E Typ 180 | KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH www.kwb.net | Pelletkessel bis 95 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
KWB Staubfilter E Typ 200 | KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH www.kwb.net | Pellet- und Stückholzkessel (Pellets bis 135 kW, Stückholz bis 50 kW) | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
KWB Staubfilter Eplus Typ 1-1-200 | KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH www.kwb.net | Pellet- und Hackgutkessel, 60-95 kW, 100-135 kW | elektrostatischer Abscheider | TÜV AUSTRIA Prüfbericht Nr. 18-U-499/SD |
KWB Staubfilter Eplus Typ 1-200 | KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH www.kwb.net | Pellet- und Hackgutkessel, 20-65 kW | elektrostatischer Abscheider | TÜV AUSTRIA Prüfbericht Nr. 18-U-498/SD |
KWB Staubfilter Eplus Typ 2-2-200 | KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH www.kwb.net | Pellet- und Hackgutkessel, 150 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3519 |
KWB Staubfilter Eplus Typ 2-2-300 | KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH www.kwb.net | Pellet- und Hackgutkessel, 240-300 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3519 |
NGFL | Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH www.nolting-online.de | Holzfeuerungsanlagen > 500 kW | Keramikfilterelemente (Abreinigung mit Abluft) | |
NW100 8-12 kW, Abgas-Partikelabscheider | Viessmann Werke www.viessmann.de | Holzfeuerungen bis 25 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
NW130 18-24 kW, Abgas-Partikelabscheider | Viessmann Werke www.viessmann.de | Holzfeuerungen bis 25 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
NW150 32-48 kW, Abgas-Partikelabscheider | Viessmann Werke www.viessmann.de | Holzfeuerungen bis 50 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
OekoTube-Outside OT2 | OekoSolve AG www.oekosolve.com | Holzfeuerungen bis 50 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
OekoTube-Inside OTI | OekoSolve AG www.oekosolve.com | Holzfeuerungen bis 100 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
OekoRona 70 kW (OekoRona 1-1-200) | OekoSolve AG www.oekosolve.com | Holzfeuerungen bis 70 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3519 |
OekoRona 110 kW (OekoRona 1-1-300) | OekoSolve AG www.oekosolve.com | Holzfeuerungen bis 110 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3519 |
OekoRona 150 kW (OekoRona 2-2-200) | OekoSolve AG www.oekosolve.com | Holzfeuerungen bis 150 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3519 |
OekoRona 200-300 kW (OekoRona 2-2-300) | OekoSolve AG www.oekosolve.com | Holzfeuerungen bis 300 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3519 |
OekoRona 2-2-300 Maxi | OekoSolve AG www.oekosolve.com | Holzfeuerungen bis 500 kW | elektrostatischer Abscheider | |
OekoRona 4-4-300 | OekoSolve AG www.oekosolve.com | Holzfeuerungen bis 500 kW | elektrostatischer Abscheider | |
OekoRona 4-4-300 Maxi | OekoSolve AG www.oekosolve.com | Holzfeuerungen bis 500 kW | elektrostatischer Abscheider | |
OekoRona M D200 | OekoSolve AG www.oekosolve.com | Holzfeuerungen bis 1.500 kW | elektrostatischer Abscheider | |
OekoRona M D300 | OekoSolve AG www.oekosolve.com | Holzfeuerungen bis 3.000 kW | elektrostatischer Abscheider | |
Oekotube Inside DN130 | Windhager Zentralheizung GmbH www.windhager.com | handbeschickte Holzfeuerungen bis 50 kW und automatisch beschickte Biomasseanlagen bis 100 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
Oekotube Inside DN150 | Windhager Zentralheizung GmbH www.windhager.com | handbeschickte Holzfeuerungen bis 50 kW und automatisch beschickte Biomasseanlagen bis 100 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
Oekotube Inside DN180 | Windhager Zentralheizung GmbH www.windhager.com | handbeschickte Holzfeuerungen bis 50 kW und automatisch beschickte Biomasseanlagen bis 100 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3451 |
RGF | Endress Holzfeuerungsanlagen GmbH www.endress-feuerungen.de | Holzfeuerungen von 100 bis 1.000 kW | Gewebefilter (differenzdruckgesteuerte Abreinigung der Filterpatrone) | |
Zumikron | Kutzner + Weber GmbH www.kutzner-weber.de | Holzfeuerungen bis 100 kW | elektrostatischer Abscheider | Z-7.4-3545 |
Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), und Herstellerangaben,
Stand: 28.11.2022
Staubmessgeräte – Zulassung und Messunsicherheit
Mit der Novellierung der 1. BImSchV im Jahr 2010 und der deutlichen Herabsetzung der Staubemissionsgrenzwerte wurden - in 2 Stufen - nicht nur Kessel mit geringeren Staubemissionen gefordert, es mussten dafür binnen weniger Jahre auch neue Staubmessgeräte entwickelt und für Praxismessungen zugelassen werden. Mehrere Hersteller haben zwischenzeitlich neue Messgeräte entwickelt, die Staubemissionen im Bereich kleiner 20 mg/m3 (bei 13% Rest-O2 im Abgas) messen können. Für die Prüfung und Zulassung der neuen Messgeräte wurde eine Prüfvorschrift als VDI-Richtlinie "VDI 4206 Blatt 2 Mindestanforderungen und Prüfpläne für Messgeräte zur Überwachung der Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen - Messgeräte zur Ermittlung von partikelförmigen Emissionen" erarbeitet. Nach dieser Richtlinie müssen neue Messgeräte für verschiedene Messbereiche, die sich aus den verschiedenen Grenzwertanforderungen der 1. BImSchV ergeben (z.B. 0,15 g/m3, 0,10 g/m3, 0,06 g/m3 und 0,02 g/m3), ihre Übereinstimmung zum Referenzverfahren der Richtlinie VDI 2066, Blatt 1, "Messen von Partikeln - Staubmessungen in strömenden Gasen - Gravimetrische Bestimmung der Staubbeladung" nachweisen.
Geeignete Staubmessgeräte werden vom Umweltbundesamt zugelassen und im Bundesanzeiger bekannt gemacht (siehe nachstehende Tabelle). Da sich die Geräteempfindlichkeit mit der Staubmenge im Rauchgas ändert, variiert die erweiterte Messunsicherheit bei unterschiedlichen Messbereichen zum Teil deutlich. Zur Vereinfachung wurde die maximal zulässige Messunsicherheit daher vom zuständigen VDI-Arbeitskreis mit einheitlich 40% festgelegt. Diese Messunsicherheit kann auch bei wiederkehrenden Prüfungen mit unterschiedlichen Messgeräten berücksichtigt werden. Auf dieser Grundlage wurden bislang 7 Messgeräte verschiedener Hersteller für den praktischen Einsatz zugelassen. Für den Außeneinsatz sind diese Geräte nicht geeignet.
Die 1. BImSchV erlaubt den Abzug der Messunsicherheit vom Messwert. Insofern ist auf die im Rahmen der praktischen Überwachung gemessenen Werte eine Messunsicherheit 40% anzurechnen und auf zwei Stellen nach dem Komma (in g/m3) zu runden. Dieser Wert ist schließlich einer Bewertung im Vergleich zum Grenzwert zu unterziehen.
Messgeräte zur Überwachung der Staubgrenzwerte an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
Staubmessgerät, Typ | Hersteller | Prüfbericht-Nr. | Bekanntmachung Bundesanzeiger |
---|---|---|---|
Wöhler SM500 | Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH, Bad Wünnenberg | M-BI 1178-01/16 vom 22. Februar 2016 | BAnz AT 26.03.2018 B9 |
ECOM EN2-F | rbr Messtechnik GmbH, Iserlohn | M-BI 1144-00/12 vom 28. September 2012 | BAnz AT 05.03.2013 B11 |
testo 330-2 LL V2010 | Testo AG, Lenzkirch | M-BI 1061-06/15 vom 30. September 2015 | BAnz AT 05.03.2013 B11 |
testo 380 | Testo AG, Lenzkirch | M-BI 1181-00/15 vom 17. Juni 2015 | BAnz AT 26.03.2018 B9 |
Vereta Feinstaubmesskoffer | Vereta GmbH, Einbeck | M-Bl 1182-01/15 vom 14. Januar 2016 | BAnz AT 26.03.2018 B8 |
Caspar 200 | Seitron s. r. l., BASSANO DEL GRAPPA (VI), Italien | M-BI 1185-00/15 vom 28. September 2015 | BAnz AT 05.03.2013 B11 |
STM 225 (in Verbindung mit dem Multilyzer NG/Eurolyzer ST/Multilyzer STe) | Afriso-Euro-Index GmbH, Güglingen | M-BI 1188-00/15 vom 14. März 2016 | BAnz AT 26.03.2018 B9 |
Quelle: Bundesanzeiger
Normen und technische Regeln für Staubabscheider
Der Stand der Technik von nachgeschalteten Staubminderungseinrichtungen, auch Staubabscheider genannt, für Stäube/Partikel aus Kleinfeuerungsanlagen, die feste Brennstoffe gemäß §3 Absatz 1 der 1. BImSchV einsetzen wird in der Technische Regel VDI 3670:2016-04 "Abgasreinigung - Nachgeschaltete Staubminderungseinrichtungen für Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe" beschrieben. Bei der Beschreibung des Stands der Technik von Staubabscheidern wird zwischen folgenden Feuerungsarten unterschieden:
- Einzelraumfeuerungen für Festbrennstoffe,
- Kessel von 4 kW bis zu 50 kW, die Holz oder Kohle als Brennstoff einsetzen;
- Kessel von mehr als 50 kW bis zu 1000 kW, die Holz oder Kohle als Brennstoff einsetzen;
- Kessel mit einem Nennwärmeleistungsbereich von 4 kW bis zu 100 kW, die Agrarbrennstoffe der Nr. 8 und Nr. 13 nach 1. BImSchV einsetzen.
Für o. g. Einzelraumfeuerungen wird in der Technischen Regel festgelegt, welcher Abscheidegrad (Wirksamkeit des Staubabscheiders) als der Stand der Technik von Staubabscheidern für diesen Feuerungsanlagentyp anzusehen ist.
Messvorschriften zur Erfassung der Wirksamkeit von Staubabscheider sind als Richtlinie DIN SPEC 33999:2014-12 "Emissionsminderung - Kleine und mittlere Feuerungsanlagen (gemäß 1. BImSchV) - Prüfverfahren zur Ermittlung der Wirksamkeit von nachgeschalteten Staubminderungseinrichtungen" veröffentlicht.
Mit der Technische Regel VDI 4207 Blatt 2:2016-07 "Messen von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen - Messen an Anlagen für feste Brennstoffe" sind die Anforderungen an die erstmaligen und wiederkehrenden Prüfungen und Messungen von Emissionen und Abgasparametern an Kleinfeuerungsanlagen nach der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) oder der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) bei Einsatz fester Brennstoffe dokumentiert. Die Richtlinie gilt für die Bestimmung von gas- und staubförmigen Emissionen an diesen kleine und mittlere Feuerungsanlagen. Auch die für die ordnungsgemäße Durchführung der Emissionsmessungen im Vorfeld abzuarbeitenden anlagen- und betriebsbezogenen Überwachungsaufgaben werden in dieser Richtlinie beschrieben. Behandelt werden zudem Besonderheiten bei Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe. Der von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) herausgegebene Katalog an Fragen zur Auslegung von Anforderungen der 1. BImSchV, der auch Fragen zur Überwachung beantwortet, findet in der Richtlinie Berücksichtigung. Die Richtlinie VDI 4207 Blatt 2:2016-07 richtet sich vorrangig an Schornsteinfeger, die gemäß 1. BImSchV und KÜO Überwachungstätigkeiten durchführen, sowie an bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger, die für die Anlagenüberwachung zuständig sind.
Die Technischen Regeln sind beim Beuth Verlag erhältlich.